TATORT Green Producing

Beratung und Entwicklung

Angefangen mit Lars Jessens nachhaltiger Regiearbeit beim Münster-„Tatort" kam der Durchbruch durch das von der MFG 2015 initiierte Pilotprojekt mit dem „Tatort"-Special „Nie wieder frei sein" in Freiburg. Damit setzte die MFG – Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg neue Maßstäbe. Wir durften beraten und gemeinsam mit Christian Schega, der durchgehend der Produktion während der Dreharbeiten vor Ort an der Seite stand, einen Ergebnisbericht verfassen, der seitdem der gesamten Branche als Nachschlagewerk zur Verfügung steht. Mit diesem Projekt verstärkte auch der SWR das grüne Produzieren in der ARD > mehr

„Tatort"-Best-Pracices in „acht ° ost" 2024

Für die Ausgabe 2024 interviewte das Klimahaus Bremerhaven für das Ausstellungsmagazin „acht ° ost" die Herstellungsleiterin beim Bayerischen Rundfunk und ARD-Nachhaltigkeitsspezialistin Stefanie von Lerchenfeld und die Nachhaltigkeitsberaterin Katja Schwarz. Der Artikel „Grüner drehen – Nachhaltigkeit am Filmset" mit interessanten „Tatort"-Best-Practices befindet sich hier unten zum Herunterladen.

BR-Studio Nürnberg: Franken-TATORT-Preview zum 75. Jubiläum

75 Jahre BR-Studio Nürnberg: Am 18. Juni 2024 startete die Jubiläumswoche mit einer exklusiven Preview für den neuen Franken-„Tatort". „Tatort: Trotzdem" mit Dagmar Manzel, Max Färberböck und Fabian Hinrichs in den Hauptrollen trägt das Label green motion, weil die Hager Moss Film ihn mit unserer Beratung nach den ökologischen Standards für die ARD/BR produzierte.

Nachhaltige Entwicklung

Die Green-Filmmaking-Pioniere der Odeon-Film-Gruppe sind mittlerweile als Odeon Fiction Teil der Leonine und produzierten als solche z.B. für den BR den „Tatort: Königinnen“. Was im Produktionsbüro schon an ökologischen Standards gelang, folgte im Haupthaus kurz darauf.

Label green motion für den Münchner „Tatort: Hackl"

Die ARD zeigte den BR-„Tatort: Hackl" am 12. März 2023. Die Tellux Film verbesserte durch das Green Consulting und die Arbeit der Produktionsleitung die Herstellungsweise und erhielt das Label „green motion". 

Green Filmmaking in der taz

taz.am Wochenende: „Muss der „Tatort" ein Klimakiller sein?" – Michael Becker, ARD/SWR, Birgit Heidsiek und Katja Schwarz zu den Möglichkeiten, Filme grün zu produzieren.